Samstag, 16. August 2008

temporary not available - we're back



Wir sind nach der Werbung zurück!

(Siehe Kommentare.)

Gully.to: Hintergründe und mehr

Gully.to will die Anschuldigungen (Zitat: Nebenbei hosten Sie die Datenbank auf deutschen Servern.) von open:gully nicht unkommentiert lassen und beweisen, dass die Datenbankserver in Russland stehen. Mit einem Webserver (lighttpd) und zwei Datenbankservern will man zudem in technischer Hinsicht überzeugen. Ebenfalls soll die whoisfreie Domain überzeugen. - Gibt es also keinen Grund zur Besorgnis?

Entscheidet selbst: So ganz stimmt die Aussage mit der whoisfreien Domain nicht. Es gibt sehr wohl eine Whois-Abfrage für TO-Domains (Anm. d. Redaktion: Danke für den Hinweis!).

War bisher die Cronon AG bzw. ein Reseller für Nameserver und Domains verantwortlich, so übergibt man diese Aufgabe * an die EPAG Domainservices GmbH in Bonn. Bei den Nameservern handelt es sich um dns1.epag.net (Standort: Bonn?) und dns2.epag.net (Standort: Frankfurt?).

* Nachtrag: Die EPAG Domainservices GmbH bietet (online) keine TO-Domains an? Auf Anfrage gibt's wohl ein grösseres Angebot (250 Top-Level-Domains) oder es werden nur die EPAG-Nameserver genutzt.

Außerdem bleiben noch die Gerüchte, in denen es heißt: Die Betreiber hinter Gully.to sind die selben Personen, die mit Datenklo vor zwei Jahren in einen grösseren Rechtsstreit gerieten.

Im Moment können wir das Gerücht weder bestätigen, noch dementieren. Die Chef-Redaktion fragt jedoch, ob sich die Gulli-Board-Mitglieder zwischen Pest und Cholera entscheiden müssen, wenn es heißt: Welche ist die beste Alternative zur ehemaligen Gulli-Börse?

Abschalten!

Manchmal müssen unsere Leser abschalten. Wir sehen keinen Zusammenhang, wenn Sie auch keinen sehen!



Einen Maßstab setzen:

Nach nur drei Tagen konnte open:gully einen neuen Maßstab (O-Ton) setzen: 9 000 Themen, 27 000 Beiträge und 12 000 Mitglieder (Registrierung zu 50 % geschlossen).

Eine Milchmädchenrechnung aufsetzen:

In einem Jahr hätte open:gully rund 1 Mio. Themen, 3 Mio. Beiträge, 1,5 - 3,0 Mio. Mitglieder und würde die Top500-Big-Boards nur knapp verfehlen.

Maßstäbe setzt hingegen Gaia Online mit täglich 750 000 Beiträgen, 15 000 Registrierungen und Mitgliedern, die in 4 Jahren 250 000 Beiträge verfassen. PIPNI stellt kostenlose vServer zur Verfügung!

Zurück in die Zukunft - oder auch nicht?

Gestern meldete sich open:gully mit neuem Administrator zurück. Wir fragen:

Gibt es wirklich einen neuen Administrator oder sind es die selben Personen wie bisher?

Im Moment können wir diese Frage nicht beantworten, wir wissen jedoch von zwei Personen, die Interesse an der Weiterführung hatten. Antworten stehen aus! (Update: 2 x Nein!)

Gibt es eine Zukunft von open:gully?

Nachdem im alten Blog gegen Gully2 geschossen wurde, fällt auf, dass im neuen Blog noch schärfer geschossen wird. Peng! Und bei 12 000 Accounts muss sicherlich nicht befürchtet werden, in zwei Wochen keine aktiven Mitglieder mehr zu haben.

Wenn auch Gully2 keinen positiven Eindruck auf uns hinterlassen hat, so interessieren uns doch die Gründe von open:gully. Gab es tatsächlich DDoS-Angriffe durch Gully2? Sind es die negativen Kommentare im Gully2-Diskussionsforum? Und warum empfiehlt open:gully andere Websites?

Und noch immer wird behauptet, ein Gully2-Server würde in Deutschland stehen! Aber vielleicht können die Jungs von open:gully beweisen, warum die Gully2-Domains nicht auf die selbe russische IP verweisen, obwohl es zutrifft. Ausserdem war in der E-Mail, auf die sich open:gully bezieht, nicht die Rede vom Datenbankserver, sondern vom Nameserver. Und die stehen auch noch in Deutschland.

Konsequent fragen wir:

Basiert die open:gully-Zukunft nur, um (neue) Mitglieder für Gully2 abzuhalten?
Freitag, 15. August 2008

Alternative? Wuala, vielleicht!

Wie geht's? - Programm laden, Account erstellen und nach Gruppen suchen (gulli oder opengulli). Mehr Informationen gibt's im Gulli-Board.

Empfehlt Ihr das Programm? - Nö.

Eilmeldung: Abschaltung von gulli2.com und gully2.com



Wir erhielten soeben einen schockierenden Anruf, in dem uns mitgeteilt wurde, dass ab Montag gulli2.com und gully2.com abgeschaltet werden.

Wir vermuten, dass der Registrar über die falschen Whois-Angaben informiert wurde. Infolgedessen wird die hinterlegte Anschrift auf postalischem Weg überprüft und es droht ggf. die Abschaltung der Domain(s). So können wir davon ausgehen, dass es sich bei den Whois-Informationen tatsächlich um falsche Anschriften handelte.

Gulli2 soll derweil unter http://gully.to/ (Anm. d. Redaktion: Geändert. War vorher gulli.to. Danke für den Hinweis.) weitergeführt werden. Damit geht man einem eventuellen Rechtsstreit (Artikel: Gulli-Imperium schlägt zurück: Konsequenzen für Klone?) nicht aus dem Weg, sondern fordert diesen heraus. Nachdem im Diskussionsbrett auch immer mehr Informationen zu den Hintermännern auftauchen (Artikel: Hintergründe zu Gully2), gehen wir von einer raschen Kommerzialisierung des Projektes und dem anschließenden Verkauf aus.

Nachtrag zum gestrigen Geschehen

Nachdem die Kommentare zu sehr abdrifteten (Spam, Drohungen, Beleidigungen und das Übliche), hatten wir uns gestern kurzfristig entschieden, die Kommentarfunktion zu deaktivieren.

Aktuell können wieder Kommentare zu den neuesten Artikeln abgegeben werden.

Inzwischen haben wir auch alle Kommentare entfernt, die Pseudonyme, Namen oder ausschließlich Beleidigungen und Drohungen enthielten. Jegliche Personendaten waren bzw. wurden umgehend entfernt.

Wir entschuldigen uns dennoch für diesen Missstand bei allen beteiligten Personen!

Anmerkung: Wir sind unabhängig und stehen in keinem Bezug zu Firstload, Usenext und / oder anderen Firmen.
Donnerstag, 14. August 2008

Hintergründe zu Gully2

Exklusiv ist uns ein Informant vom Whois-Dich-Club zugeschaltet:

Redaktion: Hallo!

Informant: Peace!

Redaktion: Sie können uns Informationen zu Gully2 liefern?

Informant: Yo! Hoster: 2x4.ru (Anm. d. Redaktion: Link zu einem Forenthread.)

Redaktion: Acht Russen!

Informant: Peace!

  1. http://whois.domaintools.com/gulli2.com

  2. http://whois.domaintools.com/gully2.com

Die beiden Adressen dürften Euch sicherlich bekannt sein. Unter gulli2.com muss jedoch eine veraltete Ausgabe erscheinen. Beide Domains (Ping / Traceroute) verweisen auf die selbe IP (92.241.168.28) und routen nach Russland. Über die ungeschützte Whois-Ausgabe hatten wir Euch bereits informiert.

BTW: Inzwischen wurde der Bezug zu Mulehost.com nachgewiesen. Anzunehmen ist, dass die Gully2-Mitglieder ungefähr auf diese Art und Weise enden werden. ;-)

Personen-Recherche im Internet leicht gemacht

Aus aktuellem Anlass wollen wir Euch einen kleinen Wink für die Zukunft mit dem folgenden Artikel geben:

Den meisten Menschen ist nicht bewußt, wie viele persönliche Daten sie beim Surfen im Internet hinterlassen. Obwohl die persönlichen Daten oft quer über viele Webseiten und Communities, Foren etc. verstreut sind, lassen sie sich doch über eine gezielte Recherche leicht ermitteln. Solche Recherchen spielen beispielsweise heute schon bei einigen großen Unternehmen - z. B. um Zusatzinformationen über einen Bewerber zu bekommen - eine wichtige Rolle. Einige größere Unternehmen beschäftigen sogar professionelle Datensammler, die nichts anderes tun, als die persönlichen Daten eines Bewerbers via Internet für den Personalmanager zusammenzustellen.

Was solche Leute zutage födern können, ist für den ahnungslosen Bewerber natürlich nicht immer lustig. Es ist schon ganz schön peinlich, wenn man beim Vorstellungsgespräch ein Foto - auf dem man sturzbetrunken auf einer Party abgebildet ist - gezeigt bekommt. Persönliche Daten sind für Arbeitgeber natürlich sehr interessant, da sie viel über die Interessen und Hintergründe eines Bewerber aussagen.

Um Ihnen solche Peinlichkeiten zu ersparen, habe ich ein paar gängige Techniken zusammengestellt, mit denen Sie selbst nachprüfen können, was man alles über Sie aus dem Internet erfahren kann. Vielleicht hilft Ihnen diese fiktive Recherche dabei, künftig mit persönlichen bzw. sensiblen Daten sorgsamer umzugehen.

Bedenken Sie einfach - im Internet ist alles öffentlich und wird in irgendeiner Form gespeichert - es ist nur die Frage, wie geschickt man nachforschen muß, um unschöne Dinge ans Tageslicht zu befördern. Andererseits läßt sich die Kenntnis solcher Recherche-Methoden natürlich auch dazu nutzen, das eigene Image durch gezielte Aktionen positiv zu manipulieren.


Weiterlesen auf Philognosie (Personen-Recherche im Internet leicht gemacht)

Warum? Wieso? Weshalb?



Rund 80 % hielten eine Stellungnahme und weitere Informationen zu den o:g-Betreibern für angebracht (wichtig bis sehr wichtig). Lediglich 5 % entschieden, dass weitere Informationen unwichtig seien, womit 15 % keine Meinung (egal) hatten.

Auch wenn die Reaktion der Betreiber unerwartet kam, so fragen wir uns, warum in den Kommentaren überwiegend Beleidigungen abgegeben werden? - Für eine schlechte Planung und für den Rückzug können wir nichts. Die Entscheidung obliegt allein den Personen hinter o:g. Und wenn execorr nur der Designer war, warum wird von Ihm die Entscheidung über den Fortbestand von open:gully börse abhängig gemacht?

Mit welcher Reaktion hätten wir rechnen sollen, wenn den o:g-Betreibern ein Anwaltsschreiben zugegangen wäre? - Die Informationen, welche wir Euch zur Verfügung stell(t)en, wären ebenfalls von einem Rechtsanwalt auffindbar gewesen und stellen nicht zuletzt das Maximum dar.

Ausserdem muss davon ausgegangen werden, dass die o:g-Betreiber keinen administrativen Zugriff (Root-Rechte) auf den Server hatten. Aussagen, wie z. Bsp. "Wir versichern Euch, dass wir nichts loggen." (kein Zitat) erhalten dadurch einen sehr bitteren Nachgeschmack. Wer hätte versichert, dass die Personen von AnonymServices oder Dritte keinen Zugriff auf den Server haben? - Bevor die Frage aufkommt, woher wir diese Information nehmen: Warum sind den o:g-Betreibern die unten genannten Domains und Websites (die auf dem selben Server liegen/lagen) unbekannt?

Und über all' diese Umstände denkt Ihr nicht eine Sekunde nach?