Montag, 8. September 2008

Neue Eintagsfliege: open-g online (Update #3)

Heute erfuhr die Redaktion mit open-g * von der nächsten Alternative zur ehem. Gulli-Börse. Doch wer steckt hinter open-g und können die hohen Erwartungen an eine Alternative erfüllt werden? (Anm. d. Redaktion: NEIN!)

Nach eigener Aussage soll open-g die Nachfolge des gescheiterten open:gully-Projekts antreten. Dazu verwenden die Betreiber eine Mischung aus dem (ehemaligen) Foren- und Blog-Design und die Ankündigung vom offiziellen open:gully-Blog. Dort ist allerdings nichts von open-g zu lesen.

Domain: the_board_open.gulli.to

Damit setzen die open-g-Betreiber auf den kostenlosen Redirector-Service von Gulli und leiten alle HTTP-Anfragen zu open-g.halle17.de weiter.

IP-Adresse: 80.228.67.170 (open-g.halle17.de)

Anhand der Domain halle17.de und der o. g. IP-Adresse können wir open-g nicht empfehlen. Die IP-Adresse gehört zum dynamischen (!) Adress-Pool des Internet-Service-Providers EWE TEL in Deutschland. Zudem stehen die WHOIS-Daten von halle17.de öffentlich zur Einsicht und die Subdomain dürfte in den nächsten Stunden von Gulli gesperrt werden.

* Im Forum ist die Rede von Open:GullG, open gull v2 und open-g.

Aktuell: 404.

Wir verzichten auf die Verlinkung der o. g. Domains, da unter diesen nur noch Werbung angezeigt wird. Ein Leser berichtet zudem (siehe Blog-Kommentare), dass EWE TEL inzwischen informiert wurde. Aktuell verlinken die Adressen zum Forum von Halle17 Webhosting (die sich von open-g distanzieren).
Sonntag, 7. September 2008

Vier Wochen Gulli 2 Gully und 50 000 Besucher

Heute vermeldete unser (unbestechlicher) Besucherzähler den 50 000. Besucher. Gulli 2 Gully wurde am 10. August 2008 und damit vor genau vier Wochen gegründet. Unter Ich will noch mehr! (rechts) könnt Ihr weitere Informationen zum Blog und zu H. Simpson nachlesen.

Zur Feier des Tages gibt's Khlav-Kalash und frischen Krabbensaft!

Ausserdem ist Eure Meinung gefragt:

Wie sollen die nächsten (vier) Wochen aussehen und worüber wollt Ihr lesen?
Freitag, 5. September 2008

Zusammenfassung & Aktuelles: Teil 2 (open:gully) - Update



Mit Sandlers Ankündigung, die Gulli-Börse zu schließen, wurde open:gully als Alternative gegründet. Hurra! Doch die Betreiber und AnonymServices (Free-Webspace-Hoster), rechneten nicht mit dem großen Ansturm. Unterdessen ging die Redaktion von Gulli 2 Gully zugesendeten Hinweisen nach und forderte von den open:gully-Betreibern eine Stellungnahme. Die Blog-Leser wünschten dies ebenso.

Nach drei Tagen und stundenlangen Ausfällen (u. a. DDoS-Angriffe) ging open:gully temporär offline. Während die Betreiber - nach eigener Aussage - einen neuen Server einrichteten, erhielt die Redaktion eine interessante E-Mail: Anhand dieser - und nach eingehender Prüfung der enthaltenen Informationen - konnte die Redaktion mitteilen, dass hinter open:gully ein 17-jähriger Österreicher steckte. Die Situation eskalierte, als in den Blog-Kommentaren personenbezogene Daten (Anschrift, Telefonnummer, etc.) auftauchten. Nur wenig später wurde im offiziellen o:g-Blog das Ende des Projektes angekündigt (1).

1,5 Tage nach dieser Ankündigung, meldete sich ein neuer Administrator samt Datenbank und neuem Blog-Design zurück. Ein Zeitplan informierte über die Schritte der folgenden zwei Wochen. So sollte open:gully am 30. August wieder online gehen. Doch die Tage und der August vergingen ohne Informationen und Rückkehr (2). Am 2. und 3. September gab der Blog-Administrator das erste Lebenszeichen von sich, indem er alle (?) Blog-Kommentare der inzwischen vergangenen 2,5 Wochen freischaltete.

Ende.


1: Stellungnahme der Redaktion (Siehe: Warum? Wieso? Weshalb?)


Quelle: open:gully-Blog (Google-Cache)

Zu P1, Zitat: "[...] Warum sind den o:g-Betreibern die genannten Domains und Websites (die nachweislich auf dem selben Server liegen/lagen) unbekannt?"

Zu P2, Zitat: "[...] Und wenn execorr nur der Designer war, warum wird von Ihm die Entscheidung über den Fortbestand von open:gully abhängig gemacht?"

Zu P3, Zitat: "Mit welcher Reaktion hätten wir rechnen sollen, wenn den o:g-Betreibern ein Anwaltsschreiben zugegangen wäre? - Die Informationen, welche wir Euch zur Verfügung stell(t)en, wären ebenfalls von einem Rechtsanwalt auffindbar gewesen und stellen keineswegs das Maximum dar."

(Die Zitate wurden leicht angepasst.)


Quelle: RR:Board (Diskussion zu open:gully)

Hätte dieser execorr sein Projekt in fremde Hände gegeben? Auch wenn dies - nach der Veröffentlichung personenbezogener Daten - die einzige Lösung war; wäre open:gully jemals mit einem neuen Server online gekommen? Und wäre das Projekt ähnlich schnell offline gegangen, wenn execorr keine Lust mehr gehabt hätte?

Chef-Redaktion: So war das schnelle Ende die beste Lösung für alle Beteiligten.

Dennoch sind wir uns sicher, die Ankündigung zur Weiterführung kam nicht von execorr und diente ggf. der Werbung oder es war zwischen execorr und dem neuen Administrator - in bestimmten Punkten - doch keine Einigung möglich. Zudem gab es zwischen Gully.to und open:gully immer wieder Anschuldigungen und vielleicht sollte die Ankündigung nur die ehemaligen Mitglieder von Gully.to fernhalten (?).

Chef-Redaktion: Kamen die (anonym) zugesendeten Informationen und veröffentlichten personenbezogenen Daten zu execorr von Gully.to?

Und welchen Grund gab es letzten Endes, die teilweise sehr ausfälligen Blog-Kommentare, jedoch keine Stellungnahme und Informationen zum Status, zu veröffentlichen?

Chef-Redaktion: Einige der Kommentare (Beispiel) stellen ein absolutes Armutszeugnis dar, welches jeden Betreiber zum Nachdenken anregen sollte.


Quelle: open:gully-Blog (Kommentare)


2: Aktualisierung (Siehe: Wo bleibt der open:gully-Relaunch?)

Vom ehemaligen open:gully-Betreiber wurde im o. g. Artikel unter den Blog-Kommentaren eine Stellungnahme abgegeben. Aufgrund der (anonymen) Vorgehensweise hat die Redaktion um eine Bestätigung von execorr gebeten. Da wir jedoch keine Antwort erhielten, können wir von einem Scherz durch Dritte ausgehen.
Dienstag, 2. September 2008

Zusammenfassung: Teil 1 (G-Reloadet, Gully.to, myGully & Gully Backup)

1. G-Reloadet (Zusammenfassung)

Was vor drei Wochen als Gulli-Reloadet startete, wurde nach Sandlers Ankündigung * in G-Reloadet umbenannt. Die Domains gulli-reloadet.com und gully-reloadet.com wurden inzwischen abgeschaltet. Ähnlich lässt sich der Zustand des phpBB-Forums beschreiben:

Die meisten Themen befinden sich unter Neuzugänge & Vorstellungen und in den - vom Gulli-Board kopierten - Quasselforen. Entsprechend weisen nahezu 95 %, der gut 800 Mitglieder umfassenden Community, höchstens einen geschriebenen Beitrag auf. In der Börse befinden sich ca. 130 (weitgehend resonanzlose) Themen. G-Reloadet bietet keine Backups der ehem. Gulli-Börse an. Stand: 01.09.08

2. Gully.to (Zusammenfassung & Aktuelles)

Während die Mitgliederanzahl bei open:gully explodierte, kämpfte Gulli2 um den 100. Benutzer. Auch nach der Schliessung von open:gully konnten sich die Gulli-Börsianer nur schwer mit der Alternative anfreunden. Doch die Sucht nach dem neuesten Stuff war grösser.

Nach Sandlers Ankündigung * folgte der Namenswechsel von Gulli2 in Gully2 und kurz darauf der Wechsel zu Gully.to und zur EPAG Domainservices GmbH (Domain-Registrar) in Bonn. Mehr als 150 Abuse-E-Mails sorgten dafür, dass EPAG die eingetragenen Nameserver entfernen musste und Gully.to offline ging. Seit diesem Zwischenfall setzen die Betreiber auf einen russischen Nameserver; für gulli2.com und gully2.com weiterhin auf einen deutschen (Hetzner Online AG).

Hinter Gully.to stehen die (ehemaligen) Betreiber von Mulehost (bestätigt) und Datenklo (unbestätigt, siehe Diskussionsforum). Die angebotene Börse umfasst ca. 5 500 Themen, wovon weniger als 5 % auf Gesuche entfallen. Es werden keine Backups der ehem. Gulli-Börse angeboten. Stand: 01.09.08

3. myGully (Zusammenfassung & Aktuelles)

Siehe: Hintergründe zu myGully (ehemals myGulli)

Wir erhielten die - im Artikel - beschriebene E-Mail nicht von Sadiep und können die genannten Informationen und Anschuldigungen, mangels einer Antwort, weder bestätigen noch dementieren. Fest steht, myGully verwendet die Datenbank von myOpen. Die Redaktion hat daher myGully und myOpen um eine Stellungnahme gebeten.

Unterdessen behauptet der myGully-Administrator, die komplette Datenbank der ehem. Gulli-Börse integriert zu haben. Diese Aussage und die Gerüchte, Sandler hätte myGully die komplette Börse angeboten, stimmen natürlich nicht. 120 000 Themen - von etwaigen Redundanzen abgesehen - stellen nachweislich nur einen Teil dar.

In den kommenden Tagen stellen wir Euch weitere Informationen zu myGully und zu deren Free-Webspace-Hoster AnonymServices zur Verfügung.

4. Gully Backup 1.2 (Aktuelles)

Siehe: Gully-Backup auf Rapidshare

Verbessert wurde hauptsächlich die Performance, Such- und Sortierfunktion. Alle Details und Adressen zum Download stehen in unserem Diskussionsforum zum Abruf bereit.

Gully Backup beinhaltet in der aktuellen Version knapp 130 000 Themen der ehem. Gulli-Börse.

Anhang

* Siehe: Gulli-Imperium schlägt zurück: Konsequenzen für Klone?

40 000 US-Dollar Strafe in Filesharing-Verfahren

Die US-Musikindustrie hat in einem von tausenden Verfahren gegen mutmaßliche Filesharer einen weiteren Sieg errungen. Ein Richter des Bundesgerichts Arizona sprach dem klagenden Label im schriftlichen Verfahren gegen Jeffrey Howell mit Urteil vom Freitag Schadensersatz in Höhe von 40.500 US-Dollar (27.700 Euro) für die unberechtigte Verbreitung von geschützten Musikstücken zu.

Damit ist das Verfahren kurz vor Eröffnung der Hauptverhandlung beendet worden. US-Verfahrensregeln geben dem Richter das Recht, eine Partei in Fällen von Beweismanipulation oder anderen verfahrensrelevanten Zuwiderhandlungen zu sanktionieren oder ein Urteil ohne Verhandlung zu fällen. Die Anwälte des US-Verbandes der Musikindustrie (RIAA) hatten ein Urteil gegen den Beklagten gefordert, weil er Beweismaterial manipuliert und vernichtet habe.

Dem folgt Richter Wake in seiner Begründung. Howell habe "dreist" und in voller Absicht wichtiges Beweismaterial zerstört und dem Verfahren damit jegliche Grundlage entzogen. Der Beklagte, so heißt es in der sieben Seiten langen Begründung (PDF-Datei), habe unter anderem seine Festplatte formatiert und mit einem Programm zur endgültigen Datenlöschung behandelt sowie das Betriebssystem neu aufgespielt, obwohl die Klage bereits zugestellt und ihm im die Vorwürfe bekannt gewesen seien.

Quelle: heise online
Samstag, 30. August 2008

30.08.2008: Wo bleibt der open:gully-Relaunch?



Siehe Kommentare!
Dienstag, 26. August 2008

Offiziell: Sandler gibt ehem. Gulli-Börse an boerse.to ab



Quelle: Gulli-Board, Ankündigung von Sandler zu boerse.to
Montag, 25. August 2008

Hintergründe zu myGully (ehemals myGulli)

Wir stellen Euch heute myGully vor. Am Redaktionstelefon ist uns - wie immer - Herr Hacker vom Chaos-Computer-Klub (CCK) zugeschaltet:

Redaktion: Hallo Herr Hacker!
Herr Hacker: Hai sieht. Hai holt auf. Mädchen schwimmt. Hai holt auf. Hai frisst. Hai ...
Redaktion: Böser Hai!
Herr Hacker: Wo?
Redaktion: Herr Hacker, Sie können uns exklusive Informationen zu myGully liefern?
Herr Hacker: LOL ROFL! Ja.
Redaktion: Cool!

Wir haben die Informationen für Euch zusammengefasst:

1. (www.)mygulli.com (IP: 85.12.31.27, Hoster: EuroAccess (Holland), Server: Kein / Weiterleitung)

Weiterleitung: Der HTTP-Server (Status 301, Moved Permanently) leitet alle Anfragen zu mygully.com weiter.

2. (www.)mygully.com (IP: 212.117.191.193, Hoster: AnonymServices (Tschechien), Server: Apache + Debian)

AnonymServices: Ehemaliger Free-Webspace-Hoster von open:gully.

3. Logo und Design der Forensoftware wurden nahezu 1:1 vom ehemaligen Gulli-Board-Layout kopiert.

4. Ausserdem gibt es Hinweise, dass die komplette Forendatenbank von myOpen stammt.

Wir erhielten zudem eine (anonym versendete) E-Mail von Sadiep (myOpen-Tech-Admin), der uns versicherte, dass die Datenbank ohne Einverständnis benutzt wird. Die Jungs & Mädels von myGully waren ausserdem zu doof, die Datenbank richtig einzuspielen. Anders lässt sich nicht erklären, warum - gefühlt - die Hälfte der Autoren crawZAHL und crawlZAHL heißt (ZAHL steht für eine beliebige Zahl). Sadiep hat z. B. insgesamt Null Beiträge erstellt, obwohl die Forensuche unter seinem Namen (Deckname crawl848) fündig wird.

Sadieps E-Mail in Kurzform:

myOpen ist seit Samstag offline. Eine komplette Kopie ist - ohne Einverständnis - auf myGulli (*) zu finden. Wir (myOpen-Team) verdächtigen einen unserer Administratoren. Der komplette Webspace wurde gelöscht. Aktuell spielen wir ein Backup ein.

* myGulli wurde inzwischen zu myGully umbenannt.

Siehe: Gulli-Imperium schlägt zurück: Konsequenzen für Klone?

Die Redaktion hat Sadiep dennoch gebeten, die vorliegenden Informationen zu bestätigen, auch wenn wir kaum an der Echtheit zweifeln.

Fazit der Redaktion: Wir raten von myGully ab und schliessen uns der Meinung von Herrn Hacker an: LOL

Hinweis: In unserem Diskussionsforum stehen weitere Informationen zu den myGully-Betreibern zur Verfügung.
Sonntag, 24. August 2008

Zurück in die Zukunft #2: Ehemaliger Gulli-Besitzer gründete boerse.to?

Die Redaktion schlummerte und die Konkurrenz ging ans Werk!

Untersucht wurde die bisherige IP (85.17.154.6) von boerse.to:

Ergebnis: Die Subdomain sprocket.*****.info liegt auf dem selben Server.

Daraufhin wurde *****.info näher betrachtet:

Ergebnis: Die Domain liegt auf einem anderen Server (IP: 85.17.7.214). Auf diesem wird ebenfalls communiad.com gehostet.

Quelle: Gully.to, Reverse-Suche

Die WHOIS-Daten von *****.info sind versteckt. Mit communiad.com gingen die Betreiber etwas sorgloser um. So führen die WHOIS-Daten zum ehemaligen Gulli-Board-Besitzer.

Siehe: Verflikstes WHOIS zu communiad.com.

Artikel: boerse.to: Neue Betreiber im Anmarsch

Zitat (aus o. g. Artikel): Wir vermut(et)en, es handelt(e) sich bei den Betreibern um langjährige Mitglieder und / oder (ehemalige) Moderatoren des Gulli-Boards.

Anm. d. Redaktion: Okay, Administratoren.

Screenshot der Ankündigung zur Schliessung von boerse.to:



Na? ;-)

Hinweis: Untersucht wurde die alte IP von boerse.to. In unserem vorherigen Artikel (s. u.) verwiesen wir bereits auf den Wechsel der Administratoren und der IP-Adresse (neuer Hoster und Server). Daraus ergeben sich weitere Fragen, die einer Klärung bedürfen.

***** Entfernt nach einem Hinweis.

boerse.to: Neue Betreiber im Anmarsch

  • http://www.boerse.to/, IP: 193.16.154.40 (Ankündigung zur Neueröffnung mit Kopie der Gulli-Börse)

  • http://boerse.to/, IP: 85.17.154.6 (Ankündigung zur Schliessung und Weitergabe des Projektes)

Ein Blick ins TONIC-Whois verrät: Neue Server-IP und Nameserver für boerse.to! Die Aktualisierung sollte im Laufe des Tages abgeschlossen sein.

Der neue Server (RIPE-DB) wird von Zylon in Holland gehostet. Merkwürdigerweise liegt die Webpräsenz von Zylon auf dem selben (?) Server.

Mit der Vorgehensweise, einer anderen Google-Analytics-ID und dem etwas abweichenden Schreibstil der beiden Ankündigungen, sollte sich der Besitzerwechsel bewahrheiten. Wir fragen uns dennoch, welche Gründe zur Schliessung führten und wie in so kurzer Zeit ein neues Team (neuer Administrator) samt Kopie der Gulli-Börse zur Weiterführung bereitstehen kann?

Wer waren die alten / sind die neuen Administratoren?

Auf diese Frage können wir keine Antwort geben. Wir vermut(et)en, es handelt(e) sich bei den Betreibern um langjährige Mitglieder und / oder (ehemalige) Moderatoren des Gulli-Boards.

Haben die neuen Administratoren wirklich ein Backup?

Auf diese Frage können wir ebenso keine Antwort geben. Vielleicht wollen die Betreiber - während boerse.to offline ist - den Verlust aktiver Mitglieder verhindern und für zukünftige Mitglieder sorgen. Siehe: Virales Marketing

Die Konkurrenz kennt keine Rücksicht und schläft nicht - dafür die Redaktion: Licht aus!